Sonntag, 2. April 2017

Genesis und das Hitzeproblem – English oder Well Done?

Unsere Redakteure sind nicht nur sehr detailverliebt, wenn sie neue Fahrzeugmodelle wie etwa den Hyundai Genesis auf Herz und Nieren testen, sondern auch beim Grillen wird Wert auf die exakte Garstufe und die Fleischqualität gelegt.

Was aber haben nun Grillfleisch und das Luxusmodell des koreanischen Herstellers Hyundai mit einem Hitzeproblem zu tun? Nun, beide hören auf den Namen „Genesis“. Das Problem ist nur, dass wir es hier mit einem derart vielfältig eingesetzten Namen zu tun haben, dass es beim ersten Hinhören schwerfällt, den richtigen Kontext zu erkennen.

Genesis wird zum „Land of Confusion“

In den 80er Jahren hätte man vermutet, dass eine Vielzahl kreischender Fans beim Konzert der aus Tony Banks, Phil Collins und Mike Rutherford bestehenden britischen Rockband Genesis so in Ekstase geraten sind, dass sie ein Hitzeproblem haben. Doch mit der 1967 gegründeten und in den 1980er und frühen 1990er Jahren kommerziell erfolgreichsten Musikgruppe Genesis haben wir hier beim Automagazin nicht viel zu tun, außer dass ab und an mal ein CD von Genesis, Phil Collins oder des 1975 aus der Band ausgestiegenen Gründungsmitglieds und Frontmanns Peter Gabriel im Autoradio liegt. Land of Confusion übrigens ist ein Song vom Genesis-Studioalbum Invisible Touch aus dem Jahr 1986 und bedeutet übersetzt „Land der Verwirrung“. Falls wir Sie jetzt verwirren, keine Sorge, das löst sich alles auch ohne Hitzeprobleme wieder auf.

„Immer eine Handbreit Luft um das heilige Blech“

Dieser Spruch passt schon eher zu unserer Redaktion, vor allem wenn wir Supersportwagen und neuste Luxusmodelle testen. Gebetet wird zwar im Büro nicht, aber auch hier gibt es einen Bezug zu Genesis – das 1. Buch Mose, hebräisch Bereschit, griechisch Genesis genannt, ist das erste Buch des jüdischen Tanach wie auch des christlichen Alten Testaments und damit das erste Buch der verschiedenen Bibelkanons. Es beginnt mit Erzählungen von der Schöpfung der Welt und endet mit dem Aufenthalt der Söhne Jakobs in Ägypten. Doch genug mit dem Ausflug in die Welt der Bibel.

Statistik könnte beim Analysieren helfen

Und siehe da: GENESIS steht für „Gemeinsames Neues Statistisches Informations-System“ und ist ist ein von den Statistischen Landesämtern und dem Statistischen Bundesamt entwickeltes Datenbanksystem. Die GENESIS-Datenbanken bzw. GENESIS-Online bieten verschiedene Recherchezugänge sortiert nach Themen und Sachgebieten. Außerdem stehen umfangreiche Hintergrund- und Zusatzinformationen zur Verfügung. Ein Hitzeproblem haben wir hier allerdings nicht, es sei denn die eingesetzten Mainframe- oder Unix-Server laufen heiß.

GENESIS – High-End-Bikes developed in Austria

Nun kommen wir endlich zur Mobilität und damit schon ein Stück näher an NewCarz. Da wir ein semantisches Automagazin sind und uns auch mit den neusten Trends im Bereich Mobility befassen, sind wir natürlich bei unserer Recherche auch auf die Marke GENESIS gestoßen, die neben ihrem breiten Sortiment von Kinderfahrrädern bis zu Moutainbikes mit hochwertige Rahmen, unübertroffenen Steifigkeitswerten und optimaler Rahmengeometrien auch neue E-Bike-Modelle im Angebot haben.

 

NewCarz Hyundai Genesis

Hyundai Genesis Coupe mit 3.8L Motor

Endlich haben wir das Hitzeproblem des Genesis gefunden, was im richtigen Context unseres Magazins steht. In verschiedenen Hyundai-Foren haben wir neben anderen Problemen des V6-Motors im Genesis Coupe auch von Hitzeproblemen gelesen. Klar sind diese Beiträge schon ein paar Jahre alt, aber dennoch für den Gebrauchtwagenmarkt interessant. User schreiben bspw. „Wenn ich mit dem Geni unterwegs war und danach an den Vorderrädern vorbeigehe, schmelzen mir auf gut deutsch gesagt die Beinhaare weg. Der Motorraum wird extrem heiß.“, leider ohne offizielle Stellungnahme vom Hersteller. Wir selbst haben bisher kein Coupe getestet und können deshalb keine Aussage dazu treffen, unser letzter Genesis hat uns sehr positiv überrascht und gezeigt, dass Korea und Luxus im Automobilmarkt durchaus ernst zu nehmen sind.

Wie war das jetzt mit dem Steak?

English oder Well Done? Eine Frage, die zukünftig häufiger durch die Redaktion hallen wird. Handelt es sich doch beim Genesis um einen seit 1985 erhältlichen Gasgrill von Weber, der damals die Grillwelt revolutionierte. Seitdem steht der Genesis für Qualität, Langlebigkeit, Leistung, Innovation und Vertrauen. Und genau deshalb hat Weber mit der Erfahrung der letzten 30 Jahre einen noch besseren Gasgrill entwickelt – den Genesis II. Ob für ein Barbecue mit der Familie, ein spontanes After-Work-BBQ auf dem Balkon oder auch für eine Grillparty im Garten – die Genesis II Serie bietet allen Grillfans die perfekten Modelle, passend zu ihrem individuellen Lebensstil, Geschmack sowie in unterschiedlichen Preiskategorien.

Unter der Haube sind ein paar Neuerungen versteckt. Hier sei u.a. die klappbare, zweite “tuck away”-Grillebene erwähnt, durch die man das Grillgut abseits vom heißen Rost nachgaren kann. Außerdem wurde das Fett-Auffangsystem verändert. Dieses befindet sich nun unterhalb der Garkammer und verhindert so Fettbrand. Mit dem “Hochleistungs-Grillsystem GS4” hat sich auch die Verbrennung im Vergleich zum Vorgängermodell geändert. Mit der stufenlosen Gassteuerung an der Front wird der Grill jetzt sensibler geregelt. Und es gibt nun eine High+ Funktion für maximale Leistung. Bei der LX-Version des Genesis II ist nun ein manuelles Erzeugen eines Zündfunkens nicht mehr nötig, dieser entsteht beim Betätigen der Gaszufuhr automatisch.

Die Brenner sind beim neuen Genesis leicht keilförmig und nicht mehr rundlich, dadurch soll das Gas gleichmäßiger ausströmen. Die Flammen schlagen durch die Öffnungen nicht seitlich heraus, sondern nur auf der Oberseite. Das belastet das Material weniger und die Brenner sollen langlebiger sein als Modelle, bei denen die Flammen seitlich angeordnet sind – das war allerdings auch schon beim Genesis der ersten Generation so. Mit den gerade angeordneten Flammen werden die V-förmigen, sogenannten “Flavorizer Bars” über dem Brenner effizienter und gleichmäßiger aufgeheizt. Die Flavorizer Bars fangen Fett auf, das auf ihnen verbrennt und somit Rauch produziert. Das verstärkt den typischen Grillgeschmack.

 

NewCarz Genesis II Weber Gasgrill

Und wo ist jetzt das Problem mit der Hitze?

Durch die breite V-Form gibt es laut einiger Stimmen im Netz weniger Hitze (Abluft) um das Rost herum, sodass z.B. ein Steak insgesamt auf weniger Fläche Röstaromen bilden kann. Hier muss schonmal erwähnt werden, dass man Temperaturen jenseits der 400 °C – einige Hersteller werben hier sogar mit bis zu 800 °C – im Garraum eines Grills (oder auch Backofens) für einen Garvorgang überhaupt nicht braucht. Lediglich zum Ausbrennen bzw. Reinigen sind solch hohe Temperaturen ggfs. sinnvoll, aber auch nicht zwingend erforderlich. Extreme Temperaturen sparen letztlich beim Aufheizen und Ausbrennen einfach etwas Zeit, mehr ist uns dazu nicht eingefallen. Deshalb haben wir uns mit diesem heißen Thema direkt an Weber gewandt. Hier die Antwort zu unserer Frage nach dem im Web diskutierten „Temperaturproblem“:

„Wir haben die Genesis II/LX Gasgrills – wie übrigens alle unsere Gasgrills – so konstruiert, dass sie die bestmögliche Leistung sowohl für jedes Grillgut und Gericht bieten als auch, um die Grillgeräte nach der Anwendung durch den Ausbrennvorgang zu reinigen. In der Grillkammer haben wir Höchsttemperaturen zwischen 321 und 371 Grad gemessen, direkt auf dem Grillrost zwischen 349 und 424 Grad. Diese Werte sind optimal: Für ein perfektes, auf den Punkt gegartes Steak empfehlen wir beispielsweise eine maximale Temperatur von 230 bis 280 Grad zum Angrillen. In diesem Temperaturbereich kommt es zu der Maillard-Reaktion. Sie ist verantwortlich für die perfekte Kruste, die sich beim Angrillen von Fleisch bildet. Ab circa 290 Grad beginnen Verkohlungsprozesse, sofern das Grillgut dieser Temperatur über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist. Wir empfehlen daher, diese hohen Temperaturen ausschließlich zum Ausbrennen und zum Beseitigen von Grillgutrückständen einzusetzen. Die erreichte Temperatur ist natürlich nicht nur von der Leistung des Grills abhängig, sondern auch von äußeren Faktoren wie z.B. der Umgebungstemperatur oder der Windstärke. Zudem ist es unerlässlich, den Deckel während des Grillvorgangs geschlossen zu halten. Andernfalls kann kalte Luft eindringen oder Hitze entweichen, so dass die Temperatur schneller sinkt als gewünscht.“ (Simone Weber, Weber Stephen Deutschland GmbH)

Zusammengefasst klingt das alles schlüssig und wir werden neben dem Hyundai Genesis nun auch den Weber Genesis II ausgiebig testen, um diese Hitzeproblematik selbst beurteilen zu können. Dazu bietet es sich natürlich an, einen Gasgrill-Kurs an der Weber Grill Academy zu besuchen. Grundsätzlich sei schonmal eines gesagt: Die Messung der Temperatur findet offensichtlich bei verschiedenen Grillherstellern an unterschiedlichen Meßpunkten statt und es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob ich an der Flamme messe oder im geschlossenen Garraum des Grills. Dann ist die Frage, ob es 800 Grad – wie etwa beim Beefer – zum Grillen braucht, schonmal in ein ganz anderes Licht gerückt. Vielleicht soll man sich beim Genesis II einfach ein paar Minuten mehr Zeit nehmen, um das Grillgut anzurichten und ein perfektes Geschmackserlebnis zu erzielen. Ein Problem sehen wir in dem Temperaturunterschied aber definitiv nicht.

Wer sich jetzt fragt, ob wir bei NewCarz jetzt zu Grillexperten werden wollen, dem sei Entwarnung gegeben, wir haben uns lediglich einmal kontextuell mit dem Begriff „Genesis“ beschäftigt und einmal aufgezeigt, welche Vielfalt an Branchen und Produktkategorien sich hinter einem solchen Marken- oder Produktnamen verbergen können. Und dabei haben wir noch nicht einmal die Welt der Koi-Karpfen gestreift, wo Genesis für den Erfinder des patentgeschützten EVO3 Papierfilters steht, der sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Anbieter verschiedener Papierfilter, Vliesfilter, Siebfilter, Bürstenfilter sowie sämtlicher weiterer Komponenten zur Wasseraufbereitung entwickelt hat.

The post Genesis und das Hitzeproblem – English oder Well Done? appeared first on NewCarz.de.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen